PROGRAMM
Prof. Aletta Bonn (GEWISS Projektleiterin, UFZ/iDiv) führt durch das Programm.
Montag, den 04.05.2015
Ab 11:30 | Registrierung |
12:00-12:15 | Grußworte der Gastgeber |
12:15-12:30 | Einführungsvortrag Dr. Katrin Vohland (GEWISS Projektleiterin, Museum für Naturkunde) |
12:30-13:15 | Themenblock 1: Daten und Persönlichkeitsrechte a) Das kulturelle digitale Gedächtnis (Dr. jur. Ellen Euler, Deutsche Digitale Bibliothek) b) Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen (Heinz Pampel, Helmholtz Gemeinschaft) |
13:15-13:45 | MITTAGSSNACK |
13:45-14:40 | Themenblock 2: Daten- Qualitätssicherung und Darstellung a) Möglichkeiten in der Medizin (Prof. Dr. Alena Buyx, Medizinethik, Universität Kiel) b) Möglichkeiten in den Naturwissenschaften (Dr. Oliver Röller, POLLICHIA) c) Möglichkeiten in den Geisteswissenschaften (Dr. Jesper Zedlitz, Universität Kiel und Verein für Computergenealogie) |
14:40-14:45 | Vorstellen der Arbeitsgruppen (AG) a) AG Datenmanagement (Dr. Angelika Wurbs, ZALF) b) AG Datenqualität (Dr. Anett Richter, GEWISS) c) AG Datenrechte (Dr. Jesper Zedlitz, Universität Kiel und Verein für Computergenealogie) |
14:45-15:00 | KAFFEEPAUSE |
15:00-17:00 | Arbeiten in den AGs |
17:00 | ENDE DES TAGESPROGRAMMES |
19:00-20:30 | Öffentliche Podiumsdiskussion: Citizen Science und Open Science - Verpflichtung oder Gefahr? Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin (Moderatorin) Prof. Dr. Klaus Tochtermann, ZBW Dr. Steffi Ober, ForschungsWende John H. Weitzmann, iRights.Law Norbert Hirneisen, Science4you |
Ab 20:30 | AUSKLANG MIT FINGERFOOD |
Dienstag, den 05.05.2015
9:00-10:00 | Zusammenfassung der Podiumsdiskussion und Vorstellung der AG-Ergebnisse |
10:00-11:30 | Themenblock 3: Datenmanagement a) Datenbankrecht (Prof. Dr. Alexander Wiebe, Universität Göttingen) b) Aufbau einer Datenbank (Dr. Doreen Werner, ZALF) c) Visualisierung von Daten (Christian Langer, GEO BON, iDiv) d) Datenbankmanagement mit Klimadaten (Dr. Frank Toussaint, Deutsches Klimarechenzentrum) |
11:30-12:00 | KAFFEEPAUSE |
12:00-13:00 | Arbeiten in den Arbeitsgruppen |
13:00-13:30 | Vorstellung der Ergebnisse der AGs und Abschlussplenum |
Ab 13:30 | SNACK UND ABREISE |