SYMPOSIUM ZU 100 JAHREN ZBW: WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DIGITAL - CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens veranstaltet die ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft ein Symposium zum Thema
Wirtschaftswissenschaften Digital - Chancen und Herausforderungen.
Forschen in einer digitalen Welt setzt eine geeignete Infrastruktur voraus. Publikationssysteme unterliegen dabei einem tiefgreifenden Wandel, und für die Arbeit in Open Data und Open Science Umgebungen müssen neue Regeln im Wissenschaftssystem gefunden werden. Mehr dazu erfahren Sie auf unserem Symposium.
Das Programm wurde gemeinsam mit dem Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft VHB, dem Verein für Socialpolitik VfS und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten RatSWD zusammengestellt.
An das Symposium schließt sich die Eröffnung der Wanderausstellung "Open UP! Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert" an.
Ort:
Grimm-Zentrum
Geschwister-Scholl-Straße 3
10117 Berlin
Datum:
12. März 2019
Die Registrierung ist geschlossen.
Programm
09:30-09:45 | Begrüßung | Prof. Dr. Klaus Tochtermann (ZBW), Dr. Brigitte Preissl (ZBW) |
09:45-10:15 | Keynote | Prof. Dr. Klaus Tochtermann (ZBW) |
10:15-10:30 | Kaffeepause | |
10:30-12:00 | Session I Wissenschaftliches Publizieren unter dem Einfluss von Open Access | Chair: Tina Osteneck, Geschäftsführerin VHB |
Open Access – Stand und Perspektiven | Dirk Pieper, stellvertretender Direktor Universitätsbibliothek Bielefeld | |
Die Motivation von Zeitschriften für Open Access am Beispiel der Business Research | Prof. Thomas Gehrig (Universität Wien) | |
Open-Access im Kontext der Forschungsförderung | Katharina Rieck (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF) | |
12:00-13:00 | Mittagessen | |
13:00-14:30 | Session II Management von Forschungsdaten im Zeitalter der Digitalisierung | Chair: Prof. Bernd Fitzenberger, Ph. D. (Humboldt-Universität zu Berlin) |
Replikationsstudien und Pre-Analysis-Planung | Prof. Joachim Winter (LMU München) als Gast-Herausgeber der "Perspektiven für Wirtschaftspolitik" | |
Dokumentation von Daten und Programmen | Prof. Nicola Fuchs-Schündeln (Universität Frankfurt) als Vorsitzende des Vereins | |
Das ZBW Journal Data Archive als Infrastruktur für wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschriften | Sven Vlaeminck (ZBW) | |
14:30-14:45 | Kaffeepause | |
14:45-16:15 | Session III Elemente einer Forschungsdatenstrategie | Chair: Stefan Bender (Bundesbank) |
Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement in einer NFDI | Prof. Stefan Liebig (SOEP) | |
Eine Forschungsdatenstrategie aus Sicht einer Länderinitiative: koordiniert, föderiert, spezifisch. | Dr. Ortrun Brand (Philipps-Universität Marburg) | |
Forschungsdatenmanagement in Zeiten von Big Data | Stefan Bender (Bundesbank) | |
16:15-16:45 | Abschluss-Statements | Tina Osteneck, Prof. Claudia Buch, Stefan Bender, Dr. Brigitte Preissl |
17:00 | Feierliche Eröffnung der Wanderausstellung "Open UP! Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert" | Prof. Dr. Andreas Degwitz und Prof. Dr. Klaus Tochtermann |