Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in

Wir suchen am Standort Kiel zum nächstmöglichen Termin für die Mitarbeit in einem über Drittmittel finanzierten Projekt im Forschungsbereich Information Profiling and Retrieval Sie als

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in

Das Entgelt erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Vollzeit – zzt. 38,7 Stunden/Woche). Die Stelle ist gem. § 2 Absatz 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) entsprechend der Projektdauer bis 28.02.2025 befristet. Eine Laufzeitverlängerung wird angestrebt. Es besteht die Möglichkeit zu einer Promotion im Fach Informatik an der Universität Kiel.

Ihre Aufgaben…

  • Mitarbeit an der Konzeption und Entwicklung einer Cloud-Lösung basierend auf Microservices
  • Integration von KI-basierten Ansätzen aus dem Bereichen Information Retrieval, Recommender Systemen und Natural Language Processing
  • Forschung im Bereich Deep Learning für Text- und Graphdaten

Ihr Profil…

Erforderlich sind:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium, d.h. Master (Uni oder FH) oder Diplom (Uni) in der Informatik, Informationstechnologie, Wirtschaftsinformatik oder einer verwandten technischen Disziplin
  • fundierte Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache und Programmier-erfahrung in herausfordernden Software-Projekten
  • Erfahrung in (kollaborativer) Software-Entwicklung und Source-code-Verwaltung, z. B. git-basiert; Übung in der Software Dokumentation
  • konversationssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift oder konversationssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Erwünscht sind:

  • Affinität zu den o.g. Themenfeldern, ferner zu den Forschungsgebieten Semantische Technologien, Text Mining, Maschinelles Lernen
  • wissenschaftliches Interesse an KI-Methoden und deren praktische Anwendung
  • Erfahrung mit gängigen Projektmanagementmethoden, im Software-Management und in der kontinuierlichen Integration neu- oder weiterentwickelter Komponenten in den Produktivbetrieb, sowie in der Automatisierung von Build- und Deployment-Prozessen für Updates und Weiterentwicklungen
  • Team- und Kooperationsfähigkeit, dabei vor allem die kommunikative, interdisziplinäre und interkulturelle Kompetenz sowie Bereitschaft, sich auf verschiedene Beteiligte und Interessengruppen einzulassen

Die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen aus Anlass von Projekttreffen oder Tagungen wird erwartet.

Unser Angebot…

  • eine spannende Tätigkeit in einem vielfältigen Umfeld, in dem Sie Ihre Ideen direkt in die Praxis einbringen können und in dem sowohl Teamarbeit als auch Raum für persönliche Weiterentwicklung zentrale Bestandteile sind
  • Einblicke in die Projektarbeit mit interessanten Partner:innen
  • die Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
  • ein gefördertes Jobticket des öffentlichen Personennahverkehrs
  • ein Arbeitsplatz an der Kieler Förde in einem sympathischen Team
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, aus dem Homeoffice zu arbeiten
  • Teilzeitbeschäftigung ist in Abhängigkeit mit den betrieblichen Erfordernissen grundsätzlich möglich.
  • Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Sie fühlen sich angesprochen?

Dann machen Sie jetzt den nächsten Schritt und bewerben sich per E-Mail oder postalisch (Kenn-Nr. D3-19).

Sie haben Fragen?

Dann wenden Sie sich gern an Prof. Dr. Ralf Krestel (r.krestel[at]zbw-online.eu).

Die Stiftung ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftler:innen zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die ZBW setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen und ihnen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Ihrer Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, geschlechtlichen Ausdrucks und/oder geschlechtlichen Merkmals, Religion und Weltanschauung, Alters sowie sexueller Orientierung und Identität.

Unsere Vorstellungsgespräche führen wir digital als Videokonferenz.

Weitere Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Karriereseite.

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der Kenn-Nr. D3-19 per E-Mail oder postalisch bis zum 22.06.2023 an:

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Personalmanagement
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
bewerbungen@remove-this.zbw-online.eu

Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen per E-Mail unverschlüsselt sind und unter Umständen von Dritten im Internet mitgelesen werden können. Die Art der Übermittlung unterliegt Ihrer freien Entscheidung, postalische und elektronische Bewerbungen werden von uns gleichwertig behandelt.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten hiervon abzusehen.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!