Kiel/Hamburg, den 28. August 2023: Bis zum 10. September 2023 haben Lehrkräfte der Fachbereiche Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik die Gelegenheit, sich gemeinsam mit ihren Schüler:innen für den Schulwettbewerb YES! MINT zu registrieren. Diese Anmeldung ermöglicht es Lehrer:innen, einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Unterricht einzubinden. Die Wettbewerbsthemen sind vielfältig und spannend, und sie wecken die Neugierde für die Welt der Wissenschaft.
Auf der Suche nach wegweisenden Lösungen an der Schnittstelle von Wirtschaft und den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geht der Schulwettbewerb YES! MINT in die nächste Runde. Unter dem Motto „Your Future - Your Vision“ lädt der Wettbewerb Schulteams dazu ein, komplexe Problemanalysen und Visionen zu entwickeln, die entlang der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verlaufen.
Aktuelle Themen, direkt aus der Forschung von renommierten Wissenschaftler:innen, dienen als Grundlage für die Herausforderungen. In enger Zusammenarbeit mit diesen Expert:innen setzen die Schüler:innen ihre Ideen im team- und projektorientierten Ansatz um. Kick-Off-Meetings und offene Fragerunden bieten den Teilnehmenden Gelegenheit zur Vertiefung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden im gewählten Themenfeld.
Der Höhepunkt des Wettbewerbs ist das Finale, in dem die Schulteams ihre Ergebnisse vorstellen und mit anderen Teams sowie einer fachkundigen Jury diskutieren. Die besten Arbeiten werden gemeinsam prämiert, wobei die Schüler:innen maßgeblich an der Auswahl beteiligt sind.
Um die Teilnehmer:innen bestmöglich zu unterstützen, stellt das YES! MINT-Team digitale Lernressourcen zur Verfügung. Diese decken vielfältige Themen wie Problemanalyse, Informations- und Medienkompetenz sowie Präsentationstechniken ab. Die Integration des Wettbewerbs in den Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften ist mühelos möglich, und die Teilnahme ist kostenfrei. Reise- und Unterbringungskosten werden ebenfalls übernommen.
Die Austragung der Termine und Veranstaltungen erfolgt flexibel entweder in Präsenzveranstaltungen oder als digitale Formate. Somit bleibt der reibungslose Ablauf des Schulwettbewerbs gewährleistet und ermöglicht spannende Innovationen trotz besonderer Herausforderungen.
Interessierte Lehrkräfte und Schüler:innen können sich bis zum 10. September 2023 anmelden und Teil dieser Gelegenheit werden, Wissenschaft, Kreativität und Nachhaltigkeit in einem Wettbewerb zu vereinen.
Anmeldeschluss ist der 10. September 2023.
Lehrkräfte können mit Ihrem Schulteam aus folgenden Themen wählen:
- ChatGPT und Co – Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf Umwelt, Gesellschaft und Politik?
- Die Welt erleben, Welten rekonstruieren–Erzeugung von 3D-Modellen mit eigenen Kameraaufnahmen
- Grüne Batterien – aus nachhaltigen und biologisch abbaubaren Rohstoffen
- Nachhaltige Mobilität durch Daten und Künstliche Intelligenz
- Nehmen wir uns die Luft zum Atmen?
- Welche Rolle wird Wasserstoff in der Energieversorgung der Zukunft spielen?
- Wie können Algen helfen, die Herausforderungen des Klimawandels zu lösen?
- Wie kann man Wasserstoff in der Luft messen und warum ist das wichtig?
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter www.young-economic-solutions.org/mint zu finden.
Über Science@Seas:
Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) möchte der regionale Verbund Science@Seas bestehende MINT-Angebote und Strukturen im Flächenland Schleswig-Holstein unter einer gemeinsamen Dachmarke erweitern und zusammenführen. Gemeinsam mit der Technischen Akademie Nord e.V. (TAN), der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, der Europa-Universität Flensburg (EUF) sowie dem Forschungsforum Schleswig-Holstein und dort aktiven Unternehmen sollen so die Bedeutung und Chancen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in der öffentlichen und auch in der Wahrnehmung der Jugendlichen weiter gestärkt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das MINT-Cluster Science@Seas während der zunächst dreijährigen Projektlaufzeit von 12.2020 bis 11.2023.