Arbeitsschwerpunkte an der ZBW
Unsere operativen Schwerpunkte stellen sicher, dass wesentliche Zukunftsthemen der ZBW umfassend bearbeitet und umgesetzt werden.
Nehmen Sie gern Kontakt auf. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch mit Ihnen!
Verfügbarkeit digitaler Publikationen
Die ZBW verfolgt das Ziel, Wirtschaftsforschenden und -studierenden den kostenfreien und überregionalen Zugang zu möglichst vielen wirtschaftswissenschaftlichen Online-Dokumenten zu ermöglichen.
Dies gelingt uns zum einen bereits über unsere Sammlung wirtschaftswissenschaftlicher Open-Access-Dokumente, zum anderen durch die Verhandlung überregionaler Lizenzen, deren entsprechende (Verlags-)Inhalte wir zum Teil auch auf eigenen Repositorien hosten.
Zu Open Access
Zur Überregionalen Lizenzierung
Zu Repositorien für überregionale Lizenzierung
Forschungsdatenmanagement
Wir haben uns beim Thema Forschungsdatenmanagement zum Ziel gesetzt, ein kompetenter Ansprechpartner für wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten und zugehörende Technologien zu sein.
Zum Forschungsdatenmanagement
Digitale Langzeitarchivierung
Die ZBW entwickelt gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnerinnen und Partnern Strategien und operative Maßnahmen, um ihre digitalen Inhalte (Publikationen und Digitalisate sowie hierauf bezogene Metadaten) beständig zu erhalten und damit dauerhaft verfügbar zu machen.
Zur digitalen Langzeitarchivierung
Standard-Thesaurus Wirtschaft
Mit dem Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) entwickelt und veröffentlicht die ZBW den weltweit umfassendsten Thesaurus zur Recherche und Erschließung von Inhalten in den Wirtschaftswissenschaften.
Zum Standard-Thesaurus Wirtschaft
Automatisierung der Erschließung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz
Die Automatisierung verschiedener Abläufe im Erschließungsprozess und deren lückenlose Verzahnung mit der intellektuellen Formal- und Sacherschließung ist an der ZBW eine Daueraufgabe. Wir evaluieren fortlaufend maschinelle Verfahren, entwickeln sie im Rahmen eigener Forschungsarbeit neu oder weiter, und überführen sie in den Produktivbetrieb.
Zur Automatisierung der Erschließung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz
Metadaten-Management
Im Metadaten-Management der ZBW arbeiten Spezialistinnen für Metadaten-Standards und -Formate an der Integration heterogener Metadaten für das Fachportal EconBiz.
Zum Metadaten-Management
EconBiz API
Mit der EconBiz API wird eine Programmierschnittstelle geboten, mit der auf mehrere Millionen Datensätze zu wirtschaftswissenschaftlichen Fachinformationen zugegriffen werden kann, darunter auch der komplette ZBW-Bestand.
Zur EconBiz API
Linked Open Data (LOD)
Mit Linked Open Data (LOD) verbindet sich die Erwartung, Daten aus ganz verschiedenen Quellen im Web frei nutzen und miteinander verknüpfen zu können. Hatte früher die Bibliothekswelt zu diesem Zweck hochspezialisierte Titel- und Normdatenaustauschformate entwickelt, erlauben nun offene Standards und Webtechnologien die einfache Nachnutzung unserer Daten durch Dritte bzw. deren Anwendungen.
Zu Linked Open Data