Linked Open Data
Mit Linked Open Data (LOD) verbindet sich die Erwartung, Daten aus ganz verschiedenen Quellen frei nutzen und miteinander verknüpfen zu können. Hatte früher die Bibliothekswelt zu diesem Zweck hochspezialisierte Titel- und Normdatenaustauschformate entwickelt, erlauben nun offene Standards und Programmierschnittstellen die einfache Nachnutzung unserer Daten durch Dritte. Zugleich können Bibliotheksanwendungen Daten aus anderen Communities direkt einbinden, und generelle Semantic-Web-Tools können zu deren Verarbeitung eingesetzt werden.
Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW)
Die ZBW hat bereits 2009 ihren Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) als Linked Data im Web publiziert (soweit wir wissen, die weltweit erste RDFa/SKOS-Anwendung im Produktivbetrieb). Seitdem sind eine ganze Reihe von Verknüpfungen zu anderen Vokabularen ebenfalls frei als Linked Data verfügbar. Mit den Web Services for Economics können Dritte die Daten in ihre eigenen Anwendungen einbinden, und damit z.B. die Mehrsprachigkeit des STW und die ergänzenden Synonyme aus gemappten Vokabularen in Retrievalkomponenten nutzen.
Pressemappe 20. Jahrhundert
Die Linked-Data-Fassung der Pressemappe 20. Jahrhundert gibt jedem Dossier, jedem Artikel und jeder einzelnen Seite aus dem reichen Bestand des Personen- und Firmenarchivs eine eigene, zitierbare Adresse im Web. Zugleich demonstriert sie, wie Kurzbiographien und Fotos aus Wikipedia, geografische Strukturinformationen, wie auch Ganzstückausgaben aus US-Zeitungsarchiven mithilfe von Linked-Data-Techniken eingebunden werden können, um die Nutzung mit Kontextinformationen zu unterstützen.
EconStor LOD
Das ZBW-Repository wirtschaftswissenschaftlicher Arbeitspapiere wiederum wird mit EconStor LOD zum Teil des weltweiten Web of Data. Nicht nur die Titel- und Autorendaten selbst werden als Linked Data publiziert – es werden auch Verbindungen zu externen Datensets wie DBpedia hergestellt. Verknüpfungen zum STW und zur JEL-Klassifikation ergänzen die Inhalte und machen EconStor LOD zur interessanten Ressource für Forschungsprojekte.
ZBW Labs
Wie Publikationstechnologien (Content-Managementsysteme, Blogs etc.) ausgebaut werden können, um Daten im Web zu publizieren oder um mit Hilfe linked-data-basierter Web Services Verknüpfungen in andere Datensets zu generieren, ist ebenfalls ein Feld unserer Forschungsarbeit und hat in ZBW Labs eine erste Umsetzung erfahren.