Open Access

 

Die ZBW kümmert sich darum, dass Forschungsergebnisse im Open Access zugänglich und damit international sichtbar werden. Um dieses Ziel zu erreichen, engagieren wir uns mit Aktivitäten auf verschiedenen Ebenen.  

EconStor

EconStor ist unser Repositorium für wirtschaftswissenschaftliche Fachliteratur. Die dort versammelten Volltexte sind alle im Sinne des Open Access frei zugänglich. Auch das Veröffentlichen auf EconStor ist für Autorinnen und Autoren sowie Herausgeberinnen und Herausgeber kostenfrei.

Mit etwa 250.000 Volltexten gehört EconStor zu den größten Repositorien seiner Wissenschaftsdisziplin. Er wird von über 600 Einrichtungen zur digitalen Verbreitung ihrer Veröffentlichung im Open Access genutzt. EconStor ist zudem eine wichtige Input-Quelle für RePEc und gehört dort ebenfalls zu den meistgenutzten Archiven.

Open Access Services für die Leibniz-Gemeinschaft

Als wichtige Infrastruktureinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft arbeitet die ZBW auch Leibniz-intern aktiv an der Weiterentwicklung von Open Access. In diesem Zusammenhang ist sie insbesondere an folgenden Aktivitäten beteiligt:

LeibnizOpen

Das Portal LeibnizOpen ist der zentrale Zugang zu Open-Access-Publikationen von Leibniz-Forscherinnen und -Forschern. Technische Grundlage dafür ist ein Netzwerk von fachlichen Repositorien, die von den Informationsinfrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft betrieben werden. Im Rahmen von LeibnizOpen stellt die ZBW Publikationen aus den Wirtschaftsforschungsinstituten sowie von weiteren Einrichtungen mit wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsbereichen der Leibniz-Gemeinschaft  auf EconStor zur Verfügung.  

Gremien und Netzwerke

Neben der Bereitstellung konkreter Dienste und Services ist die ZBW auch in nationalen und internationalen Gremien und Netzwerken aktiv, um die Idee der freien Verbreitung von Forschungsergebnissen weiterzuentwickeln. Dazu gehören z.B. COAR, DINI, die Allianz-Initiative Digitale Information, LIBER.

Open Access in der ZBW

Auch institutsintern lebt die ZBW aktiv die Open-Access-Philosophie. So haben wir eine eigene Open-Access-Policy verabschiedet und betreiben als Infrastruktur das ZBW-Publikationsarchiv, in dem die alle Veröffentlichungen unserer Autorinnen und Autoren  nachgewiesen werden, wo immer möglich inklusive frei zugänglichem Volltext.