YES! – Young Economic Solutions

Schüler:innen als Akteur:innen der ökonomischen Realität  

Das YES! – Young Economic Solutions ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen für die junge Generation. Das YES! ist ein gemeinsames Projekt der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung und steht seit 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Das YES! bietet Schüler:innen eine gemeinsame Plattform und die Werkzeuge für die Entwicklung von Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme. Sie übernehmen Verantwortung, sind die Stimme der nächsten Generation und diskutieren die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.

2022 haben sich knapp 650 Schüler:innen für das YES! angemeldet. Die Jugendlichen konnten in 62 Teams aus 16 Bundesländern in den fünf physischen Regionen Nord (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein), Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen), Süd-Ost (Bayern), Süd-West (Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz) und West (Nordrhein-Westfalen) und in einer digitalen Region an Regionalfinalen teilnehmen. Zusätzlich traten 9 internationale Teams aus Hong Kong, UK und den USA an. Die jeweiligen Erstplatzierten vertraten dann im September 2022 ihre Region beim Finale in der Bucerius Law School in Hamburg.

Da auch 2022 wieder ein pandemiebedingt besonderes Jahr war, wurden die Themen allen Regionen geöffnet. Betreut werden die Teams von den wissenschaftlichen Partnern des YES!

Kick-off und Projektarbeit

Die Teams aus den Schulen wählen für ihre Bewerbung ein Thema aus, das Forschende gestellt haben. Nach der Bewerbungsphase beginnt mit dem Kick-off-Termin die Projektarbeit. Die Teams diskutieren via Videokonferenz mit den Forschenden gemeinsam ihre Themen. In der Folgezeit erarbeiten sich die Teams Hintergrundwissen anhand von Fachliteratur und erlernen durch Lernpfade auf unserer Lernplattform YES! Campus wichtige Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Medien- und Informationskompetenz. Nach einem zweiten Gespräch (dem Expert Meeting) mit den Forschenden formulieren die Teams ihre Lösungsansätze, um für ihr Regionalfinale vorbereitet zu sein.

Regionalfinale und Intensivierung

2022 fanden die sechs Regionalfinale im Juni und Juli statt. Jedes Team präsentiert seine Idee auf Deutsch oder Englisch und diskutiert anschließend mit den anderen Schulteams über ihren Lösungsvorschlag. Die teilnehmenden Schüler:innen stimmten dann selbst darüber ab, welche zwei Teams ihre Region beim internationalen Finale vertreten sollen. Darüber hinaus wird eine Wild-Card an das Team in Deutschland vergeben, das besonders gut wissenschaftlich gearbeitet hat.

Finale

Das Finale fand dieses Jahr in der Bucerius Law School in Hamburg statt. Die von ihnen eigenverantwortlich erarbeiteten Lösungen stellten die Schüler:innen im Rahmen der Konferenz vor. Die Veranstaltungssprache ist dabei durchgängig Englisch. Im Diskurs mit hochrangigen und internationalen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und anderen Schüler:innen schärften sie dabei nicht nur ihren Blick auf globale Zusammenhänge, sondern erlebten auch, dass sie nicht nur Spielball der ökonomischen Realität sein müssen, sondern diese vielmehr eigenverantwortlich mitgestalten können. Die Schüler:innen stimmten selbst über die beste Sieger-Idee ab und entschieden somit, wer als Gewinner aus dem gesamten Wettbewerb hervorgeht.

Gewinner-Teams des YES! 2022

1. Platz: Gymnasium Martineum Halberstadt: INSIGHT – Transparency. Privacy. Insight.

2. Platz: Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Landshut: GreenChoice – climate protection on a regional level

3. Platz: Gymnasium Buckhorn Hamburg: UseH2 – sustainable flight with hydrogen

Best Scientific Analysis Award: St. Raphael Gymnasium Heidelberg: Bring the public back into public procurement!

Preisverleihung in Berlin

Die drei Erstplatzierten Teams aus Deutschland werden im Dezember zur offiziellen Preisverleihung in das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nach Berlin eingeladen. Zudem wurde der Scientific-Analysis-Award an das Team mit der besten wissenschaftlichen Ausarbeitung durch eine wissenschaftliche Jury vergeben. Auch dieses Team darf mit zur Preisverleihung und zusätzlich ihre Ausarbeitung zusammen mit den Forschenden in der Zeitschrift für Wirtschaftspolitik „Wirtschaftsdienst“ veröffentlichen. Bei der Preisverleihung stellen sie vor hochrangigen Vertreter:innen des Ministeriums und geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nochmals ihre Lösungsideen vor, um für ihre Ansätze, die dringenden Probleme unserer Zeit zu lösen, zu werben.

YES! BRIDGE

2020 hat das YES! den Förderpreis für das Konzept YES! Bridge „Raising the Profile of Education and Science Diplomacy” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten. Mit dem 01.11.2021 ist das Projekt mit einer Laufzeit von einem Jahr gestartet. Teilnehmen durften fünf Schulteams aus dem Vereinigten Königreich, von denen die zwei Finalistenteams am internationalen Finale in Deutschland teilnahmen. Außerdem waren drei Schulteams aus den USA im Rahmen des Projektes direkt beim internationalen Finale dabei.