Gleichstellung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Diversität
Gleichstellung
Die ZBW fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern; sie unterstützt ihre Beschäftigten gezielt in ihrer beruflichen Entwicklung und auf ihrem Karriereweg. Dies geschieht unter Beachtung der Gleichstellung von Teilzeitbeschäftigten. Gleichstellung ist Aufgabe aller Personalverantwortlichen und wirkt als Querschnittsaufgabe in alle Bereiche der ZBW. Grundlage sind das Bundesgleichstellungsgesetz, das Gleichstellungsgesetz S-H und die Ausführungsvereinbarung Gleichstellung (AV-Glei).
Sind Frauen in wissenschaftlichen Beschäftigungsverhältnissen und Leitungsfunktionen oder in einzelnen Bereichen unterrepräsentiert, werden sie bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig im Bewerbungsverfahren berücksichtigt. Darüber hinaus verfolgt die ZBW das Ziel einer ausgewogenen Beschäftigtenstruktur in allen ihren Bereichen.
Chancengleichheit bedeutet für die ZBW über die Förderung ausgeglichener Geschlechteranteile in der Institution hinaus, die Herstellung gleicher Chancen für alle Geschlechter, den Schutz vor Diskriminierung sowie die Wertschätzung von Vielfalt und die Förderung eines Diversity-Mainstreaming.
Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft setzt die ZBW die Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG und im Anschluss ab 2017 die Leibniz-Gleichstellungsstandards um. In ihrem Gleichstellungsplan verpflichtet sie sich zur Einhaltung ihrer Gleichstellungsziele.
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Lebensgestaltung
Die ZBW betreibt eine familienfreundliche, lebensphasenorientierte und diversitätssensible Personalpolitik. Die Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf bezieht sich auf alle sozialen Gemeinschaften der einzelnen Beschäftigten, in denen soziale Verantwortung wie auch Betreuungs- und Pflegeaufgaben übernommen werden. Das umfasst Kinder und Erwachsene unabhängig von der Art der Beziehung.
Die ZBW richtet ihre Maßnahmen und Aktivitäten zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Lebensgestaltung ausdrücklich an alle Beschäftigten, unabhängig vom Geschlecht:
Eine Regelung zur variablen Arbeitszeit (Dienstvereinbarung) gilt verbindlich in der gesamten ZBW.
Unterschiedliche Teilzeitmodelle können flexibel und an individuelle Bedürfnisse angepasst wahrgenommen werden; es wird die Möglichkeit geboten, in das ursprüngliche Arbeitsverhältnis zurückzukehren.
Mobile Arbeit und Telearbeit wird innerhalb eines weitgefassten Rahmens (Dienstvereinbarung) individuell geregelt.
Die Vereinbarkeit von beruflicher Tätigkeit und Pflege von Angehörigen wird ebenfalls durch individuell abzustimmende Angebote unterstützt. Pflegeguides unterstützen die Beschäftigten zu Pflegethemen.
An beiden Standorten steht den Beschäftigten ein Familienarbeitszimmer zur Verfügung.
Eine Kinder-Notfallbetreuung sowie eine Teilnahme an Ferienprogrammen für Schulkinder werden ebenfalls an beiden Standorten angeboten.
Die Wahrnehmung von Elternzeiten und der berufliche Wiedereinstieg werden durch ein strukturiertes Informationsangebot und flexible Gestaltungsmöglichkeiten gefördert.
Das Zertifikat zum audit berufundfamilie
Zum 30. September 2024 wurde der ZBW mit der zweiten Re-Zertifizierung zum audit berufundfamilie erneut ihre strategisch ausgerichtete familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik bescheinigt.
Diversität
Die ZBW schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten und deren Potenzial und fördert die Umsetzung von Chancengleichheit in der Karriereplanung, eine diversitätsgerechte Arbeitsgestaltung und Zusammenarbeit in der ZBW sowie auch einen weit gefassten Familienbegriff. Zum Schutz vor Diskriminierung werden das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinschG) umgesetzt.
Das Zertifikat „Vielfalt gestalten“
Die ZBW hat das Diversity Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft als erste außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ab 2022 durchlaufen und wurde am 06. März 2024 zertifiziert.
Kontakt
Ulrike Ellendt
Referentin für Gleichstellung und Diversität / Beauftragte nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Kontakt
Kontakt
Kontakt
Anastasia Kazakova
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte

Kontakt
Kristin Hilpert
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte


