FORSCHUNG AN DER ZBW
Die Welt der Bibliotheken befindet sich in einem noch nie da gewesenen Umbruch. Diesen Umbruch möchte die ZBW aktiv mitgestalten. Daher setzt die ZBW verstärkt auf anwendungsorientierte Forschung. Diese zielt auf die Entwicklung von internetbasierten Arbeitsumgebungen zur Unterstützung exzellenter Forschung in den Wirtschaftswissenschaften.
Aktuell arbeitet die ZBW an den folgenden Themen:
Open Science
Im Fokus steht das Management von Forschungsdaten im Sinne der von der Europäischen Kommission entwickelten Idee einer „European Open Science Cloud“ sowie die vom Rat für Informationsinfrastrukturen empfohlene nationale, föderierte Infrastruktur für Forschungsdaten.
Zu Open Science
Web Science
Web Science beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen Internettechnologien und Gesellschaft. Wir betrachten in diesem Forschungsfeld die Auswirkungen webbasierter Kommunikation auf Arbeitsroutinen von Forschenden sowie die Entwicklungen und Wirksamkeiten neuartiger Publikations-, Forschungs- und Kollaborationsprozesse.
Zu Web Science
Information Profiling and Retrieval
Methoden der künstlichen Intelligenz haben längst Einzug in unser tägliches Leben erhalten. Anhand des Suchverhaltens von tausenden Nutzer:innen lernen Suchmaschinen, ihre Suchergebnisse zu optimieren. Die Forschungsgruppe Information Profiling and Retrieval befasst sich mit allen Aspekten, die zur intelligenten Informationsaufbereitung und -vermittlung notwendig sind.
Zu Information Profiling and Retrieval
Digitale Wirtschaftswissenschaft
Die Forschung im Bereich Digitale Wirtschaftswissenschaft untersucht die Nutzung digitaler Technologien in Wissensbildungsprozessen über wirtschaftliche Themen. Diese Prozesse umfassen den Austausch innerhalb der wirtschaftswissenschaftlichen Fachcommunity aber auch Information und Kommunikation über wirtschaftswissenschaftliche Themen in einer breiteren Öffentlichkeit.
Zu Digitale Wirtschaftswissenschaft
Forschungsdatenmanagement
Die Zukunft des Forschungsdatenmanagements ist global verteiltes und vernetztes Wissen, nicht der institutionelle Datenbank-Silo. Technische, rechtliche, aber auch soziale Hindernisse stehen dem oft im Wege. Dies aufzulösen, ist ein Ziel der ZBW.
Zu Forschungsdatenmanagement
ZBW Labs
Hier stellen wir in der ZBW entwickelte innovative Anwendungen und Services vor, die noch keinen Eingang in den Regelbetrieb gefunden haben.
Zu den ZBW Labs
Leitlinie gute wissenschaftliche Praxis in der Leibniz-Gemeinschaft
Die ZBW folgt den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis entsprechend der Leitlinie der Mitgliedseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.