Digitale Wirtschaftswissenschaft
Erforschung der Entstehung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnis in digitalen Umgebungen
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung findet heute überwiegend digital statt. Forscher:innen suchen und lesen Texte online, greifen über das Internet auf Daten zu, arbeiten mit Koautor:innen in Online-Texteditoren zusammen und verbreiten ihre Forschungsergebnisse in Online-Workshops oder Blogs. Digitale Forschungsumgebungen bieten besondere Chancen für Open-Science-Praktiken, von denen viele noch ungenutzt bleiben.
Der Forschungsschwerpunkt Digitale Wirtschaftswissenschaft geht der Frage nach, wie Forscher:innen unter den Rahmenbedingungen etablierter institutioneller Zielgrößen und knapper menschlicher Aufmerksamkeit die digitalen Ressourcen für sich nutzen. Die Forschung erfolgt mit empirischen Methoden, bindet die Fachcommunity als Anwender:innen ein und liefert Impulse für die Weiterentwicklung der Dienste der ZBW.
Folgende Themen werden untersucht:
- Verbreitung von Open-Science-Praktiken und den Potentialen hierfür, zum Beispiel
- Erwerb und Bedeutung von Informationskompetenz
- digital vermittelte Wissensbildungsprozesse in der wirtschaftswissenschaftlichen Fachcommunity und darüber hinaus.
Die Forschung ist multidisziplinär angelegt und profitiert von einer engen Zusammenarbeit mit den anderen Forschungsbereichen der ZBW.