OPEN LIBRARY ECONOMICS
Was ist das Ziel von Open Library Economics?
Die Open Library Economics (kurz: OLEcon) unterstützt Herausgeber:innen, die ihre wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften unabhängig von kommerziellen Verlagen im Open Access betreiben wollen.
Denn mit einem Open-Access-Geschäftsmodell zeigen Herausgeber:innen nicht nur Innovationsfreude. Sie erreichen auch mehr Sichtbarkeit und Attraktivität für Autor:innen.
Was bietet Open Library Economics an?
Die ZBW fördert mit der Open Library Economics Zeitschriften in wissenschaftlicher Trägerschaft, die nachhaltig auf Diamant Open Access umstellen möchten. In Diamant-Open-Access-Zeitschriften ist das Publizieren für Autor:innen kostenlos. Die Zeitschriften finanzieren sich nicht über Artikelgebühren oder über Subskriptionsgebühren („Abos“). Die Publikationskosten werden stattdessen von den beteiligten Einrichtungen oder Fördergebern aufgebracht. Die ZBW engagiert sich in diesem Bereich und greift damit den Bedarf wirtschaftswissenschaftlicher Forschender für Open Access ohne Artikelgebühren auf. Wir unterstützen die von uns geförderten Zeitschriften beim Aufbau einer nachhaltigen alternativen Finanzierung. Mittelfristig wollen wir die Finanzierung über ein Konsortium verschiedener Bibliotheken organisieren.
Wir bieten folgende Leistungen an:
- finanzielle Förderung als Übergangsfinanzierung und Unterstützung beim Aufbau nachhaltiger Finanzierungsstrukturen mittels Bibliothekskonsortien
- Beratung der Herausgeber:innen zum gesamten Umstellungsprozess
- Optional: Journal Hosting bei einem Kooperationspartner der ZBW, inklusive Support und Schulung zur Software Open Journal Systems
Wir freuen uns auf Interessensbekundungen von Zeitschriften, die folgende Kriterien erfüllen:
- Bezug zur deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
- Nachweis eines Peer-Review-Verfahrens
- gemischtes Editorial Board und/oder Redaktionsteam aus mehreren Wissenschaftseinrichtungen
- in der Zeitschrift veröffentlichte Artikel stammen von Autor:innen aus unterschiedlichen Wissenschaftseinrichtungen (also keine sog. „Hauszeitschriften“ einer Einrichtung)
- Zeitschrift ist bereits in akademischer Trägerschaft (scholar-led) oder die Herausgeber:innen streben dies an
Wir unterstützen:
- Zeitschriften, die momentan im Subskriptionsmodell erscheinen
- Zeitschriften die bereits im Open Access erscheinen
- Unter bestimmten Bedingungen können wir auch Neugründungen von Zeitschriften unterstützen
Sind Sie als Herausgeber:in an der Umstellung einer wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschrift auf Diamant Open Access interessiert oder haben Sie konkrete Pläne zum Start einer neuen Zeitschrift, nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.
Warum Open Access mit OLEcon?
- Mehr Sichtbarkeit: Open-Access-Zeitschriften sind sichtbarer als Zeitschriften hinter Bezahlschranken. Artikel können z.B. auch ohne Zugangsprobleme verlinkt und geteilt werden.
- Innovativer: Immer mehr Forschungsförderer verlangen, dass Forschungsergebnisse, die aus ihrer Förderung entstehen, unmittelbar im Open Access erscheinen (vgl. z.B. die Initiative Plan S). Mit einem Open-Access-Geschäftsmodell ist eine Fachzeitschrift also im Vorteil beim Wettbewerb um Einreichungen.
- Attraktiver für Autor:innen: Zeitschriften, die im Diamant Open Access erscheinen, sind attraktiver für Autor:innen, da diese keine Artikelgebühren aufbringen müssen. Das zeigen auch Erfahrungen, welche die von der ZBW herausgegebenen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics gemacht haben: nach dem Wechsel auf Open Access stiegen Seitenzugriffe und Einreichungen an.
- Akademische Trägerschaft: Die durch OLEcon geförderten Zeitschriften sind scholar-led. Das heißt, die Herausgeber:innen können in allen Belangen unabhängig von kommerziellen Verlagen handeln und entscheiden.